zäunen

zäunen
Zaun:
Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. zūn »Umzäunung, Hecke, Gehege«, niederl. tuin »Garten«, engl. town »Stadt« (aengl. tūn »Zaun; Garten; Hof; Dorf, Ortschaft«), aisl. tūn »eingezäuntes Land, Hof, Ortschaft« ist verwandt mit air. dūn »Burg« und gallisch -dūnum, das als zweites Glied in Städtenamen auftritt, vgl. lat. Noviodunum (»Neuenburg«, Name mehrerer keltischer Städte). Weitere Anknüpfungen sind unsicher. – Abl.: zäunen (mhd. ziunen, ahd. zūnen »einen Zaun errichten«, jetzt meist in Zusammensetzungen wie »ein-, umzäunen«). Zus.: Zaunkönig (Vogelname; im 15. Jh. mitteld. czune künnyck neben mhd. zūnslüpfel »Zaunschlüpfer«; der Vogel heißt mhd. auch küniclīn, ahd. kuningilīn »Königlein«, das eine Lehnübersetzung von lat. regulus ‹eigentlich Name des Goldhähnchens› ist und an die schon antike Sage von der Königswahl der Vögel anschließt, bei der der Zaunkönig gewinnen wollte, indem er sich im Gefieder des Adlers verbarg und noch höher flog als dieser).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zäunen — Zäunen, verb. regul. neutr. mit haben, einen Zaun, oder Zäune verfertigen. In den Zusammensetzungen, abzäunen, bezäunen, umzäunen, u.s.f. wird es auch als ein Activum gebraucht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zäunen — zäu|nen <sw. V.; hat [mhd. ziunen, ahd. zūnen = einen Zaun errichten] (selten): ein , umzäunen: Holzarten wie Buche, Eiche oder Douglasie ... sind zu z. (Jagd 5, 1987, 130) …   Universal-Lexikon

  • zäunen — zäu|nen (einzäunen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zäunen — 1. Ein jeder zeunet gern für sein Korn. – Petri, II, 203. 2. Wer allein zäunet, soll auch allein lesen. – Graf, 15, 126. In Bezug auf das Nutzungsrecht solcher Bäume, die auf oder nahe der Grenze zwischen zwei Besitzungen stehen; wo in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kreidt — Martin Kreidt (* 1961 in Berlin) ist ein deutscher Theaterautor und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Weblinks 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Kreidt — (* 1961 in Berlin) ist ein deutscher Theaterautor und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Wölbing — (* 14. Januar 1942 in Breslau; † 3. September 2009[1]) war ein deutscher Zeichner und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Zaun — einfacher Drahtzaun in Niedersachsen einfacher Lattenzaun in Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Paderborn-Benhausen —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”